Prognosen zufolge sinkt die industrielle Fertigung in Deutschland im Jahr 2019 um mehr als drei Prozent gegenüber 2018. Für die Lieferanten und Dienstleister der Unternehmen erhöht sich in der Folge das Risiko von Zahlungsausfällen und -verzögerungen, wie der internationale Kreditversicherer Atradius in einer aktuellen Analyse herausstellt.
Besonders nehmen die Unsicherheiten derzeit bei Geschäften mit stark vom Export abhängigen Unternehmen aus der deutschen Metall-, Stahl- und Maschinenbaubranche zu.
"Nach der Automobilbranche ist das erhöhte Zahlungsrisiko nun auch in den vorgelagerten Wirtschaftszweigen deutlich spürbar", sagt Michael Karrenberg, Regional Director Risk Services Germany, Central, North, East Europe & Russia/CIS von Atradius.
"Ursachen hierfür sind unter anderem die Herausforderungen im Zusammenhang mit den neuen Abgasnormen für Dieselfahrzeuge sowie der sich abschwächende Welthandel infolge der US-Handelspolitik. Die verarbeitende Industrie in Deutschland ist diesen zwei Faktoren in besonderem Maße ausgesetzt. Infolge der aktuellen Entwicklungen hat sich die Zahl der Abnehmer in der deutschen Metall-, Stahl- und Maschinenbauwirtschaft, die wir als kritisch und sehr anfällig für Zahlungsausfälle einstufen, seit 2018 verdoppelt. Für das Jahr 2020 rechnen wir mit zunehmenden Forderungsausfällen und steigenden Insolvenzzahlen in diesen Branchen um zwei bis drei Prozent gegenüber 2019."