Das Hamburger Start-up Evertracker ist jetzt Teil der Innovationsplattform "Startup Autobahn". Sie wurde von Daimler, dem Start-up-Accelerator Plug and Play, der Universität Stuttgart und der Forschungsfabrik ARENA2036 ins Leben gerufen. Ziel ist es, gemeinsame Projekte zwischen jungen Technologieunternehmen und etablierten Unternehmen zu ermöglichen.
Sascha Karimpour, Geschäftsführer Plug and Play Deutschland: "Für die Unternehmenspartner von Plug and Play ist Evertracker eines der vielversprechendsten Supply-Chain-Start-ups, mit denen man an gemeinsamen Projekten arbeiten kann - deshalb sind sie Teil unserer Programme in Deutschland und im Silicon Valley."
Evertracker gibt Industriekunden die Kontrolle über ihre Supply Chain und ihre Logistikprozesse, indem sie die Lieferketten nicht nur transparent macht, sondern auch vorausschauend steuerbar und automatisiert, unabhängig davon, ob diese Prozesse an externe Dienstleister ausgelagert wurden oder nicht.
Evertracker hat dafür eine neutrale Plattform entwickelt, über die Kunden ihre Logistikprozesse und ihre Supply Chain präzise managen können. Intelligente und selbstlernende Algorithmen helfen Managern, bessere und schnellere Entscheidungen zu treffen, Prozesse zu automatisieren und Schwachstellen zu erkennen, noch bevor sie entstehen. Das führe zu mehr Berechenbarkeit, Zuverlässigkeit, Kostenreduzierung und zur Freisetzung von Betriebskapital, so das Unternehmen.
Die Hamburger wurden im November 2017 auch in das angesehene NVIDIA Inception Programm aufgenommen. Damit fördert der Chiphersteller Start-ups, die mit ihren Fortschritten in Künstlicher Intelligenz und Data Science das Zeug haben, die Industrie zu revolutionieren.
Zu den Kunden von Evertracker gehören bereits einige namhafte europäische Unternehmen, insbesondere Automobilhersteller, Einzelhändler, Vertreter der Bauwirtschaft und Zulieferer.
Im Fokus der Projekte bei "Startup Autobahn" stehen E-Mobilität, Mensch-Maschine-Schnittstelle, Supply-Chain-Logistik sowie verwandte Themen aus den Bereichen Fahrzeugtechnik (CASE), Fahrzeugdienstleistungen, Unternehmensprozesse, Energie, Zukunft von Produktion und Industrie 4.0. (ree)
Lesen Sie auch:
Lieferkette: Getrübter Blick auf die tatsächlichen Kosten
Fiat-Chrysler nimmt Abspaltung von Zulieferer-Tochter in Angriff
Zulieferer Prevent wirf VW nach fristloser Kündigung Rechtsbruch vor