Rudolf Diesel. Der Motor, der seinen Namen trägt, ist fraglos eine Jahrhundert-Erfindung. Am 27. Februar 1892 meldete Diesel beim Kaiserlichen Patentamt in Berlin eine "neue, rationelle Wärmekraftmaschine" zum Patent an. Ein Jahr später erhielt er dieses Patent unter der Nummer 67207. Es war der Anfang einer Weltkarriere. Ohne seinen Motor wären Menschen und Güter in der heutigen Welt längst nicht so in Bewegung.
Diesels Idee war, Luft im Motorbrennraum so großem Druck auszusetzen, dass sich der Kraftstoff von selbst entzündet. Dieselmotoren arbeiteten deutlich effektiver als andere Antriebe. Sie hatten anfangs einen Wirkungsgrad– das Maß, in dem der Motor die zugeführte Energie nutzen kann –von etwa 26 Prozent und übertrafen damit die Dampfmaschine um mehr als das Doppelte. Moderne Dieselmotoren erreichen inzwischen einen Wirkungsgrad von um die 50 Prozent.