Der Roboterwagen-Spezialist Waymo will seine Wachstumspläne mit einer Finanzspritze in Milliardenhöhe befeuern. Die Google-Schwesterfirma holte sich 2,25 Milliarden US-Dollar (gut zwei Mrd Euro) bei Investoren. Es ist die erste Finanzierungsrunde von Waymo mit externen Geldgebern. Darunter sind der Auftragsfertiger Magna, Finanzinvestoren wie Silver Lake sowie der Google-Dachkonzern Alphabet.
In Waymo ging Googles Roboterwagen-Programm auf - und die Firma gilt als besonders weit bei der Entwicklung von Systemen zum autonomen Fahren. Waymo experimentiert gerade mit einem Robotaxi-Service in Arizona und würde gerne Autohersteller mit seiner Roboterwagen-Technologie versorgen.
Am Montag stellte Waymo auch seinen Frachtdienst Via vor, der Güter mit selbstfahrenden Sattelschleppern und Lieferwagen transportieren soll. Das frische Geld werde unter anderem in dessen Aufbau fließen, sagte Firmenchef John Krafcik dem "Wall Street Journal" von Dienstag. Außerdem wolle Waymo damit mehr Sensoren einer neuen Generation in die Fahrzeuge bringen. Das Unternehmen entwickelt unter anderem eigene Laserradare, mit denen die Fahrzeuge ihre Umgebung abtasten.