Der Erlass Putins fiel auf den Tag, an dem der Ausstieg der USA aus dem Pariser Klimaschutzabkommen von 2015 offiziell wirksam wurde. Das Abkommen der Vereinten Nationen sieht vor, die Erderwärmung auf zwei Grad Celsius zu begrenzen, möglichst sogar auf 1,5 Grad. Russland bekommt als größtes Flächenland der Erde die Folgen des Klimawandels nicht nur durch das Auftauen der Permafrostböden, sondern auch durchjährliche Temperaturrekorde, massive Waldbrände und Überschwemmungen zu spüren.
Zudem wies Putin die Regierung an, eine Strategie für eine klimaneutrale soziale und wirtschaftliche Entwicklung Russlands bis 2050 auszuarbeiten. Die Rohstoffgroßmacht, die vor allem von ihren Gas- und Ölressourcen lebt, gehört zu den Ländern mit dem höchsten Ausstoß von Kohlendioxid. Fast zwei Drittel der Bodenfläche in Russland sind dauerhaft gefroren. Dort könnten durch das Auftauen riesige Mengen Kohlenstoff freigesetzt werden, was die Klimaerwärmung weiter beschleunigen würde. (dpa/mer)
Lesen Sie auch:
Corona, erneuerbare Energien: Treibhausgas-Ausstoß und Energieverbrauch sinken
Vorstandsbeschluss: VDA bekennt sich zum Klimaziel
"Umdenken ist nötig": Afrika soll nicht mehr Europas Schrottplatz sein
Aus dem Datencenter:
CO2-Ausstoß in Deutschland bis Oktober 2020