Stuttgart. Die Porsche Holding kann das Kapitel Klagen nach der gescheiterten VW-Übernahme in den USAschließen. Am Freitag sei die Frist der verbleibenden acht Kläger, vor das ObersteUS-Gericht, den Supreme Court, zu ziehen, abgelaufen, sagte ein Porsche-Sprecher am Dienstag auf Nachfrage. Die in den USAanhängigen Verfahren seien damit beendet.
Die verlorene Übernahmeschlacht mit Volkswagen hat der Porsche Holding milliardenschwere Klagen eingebracht. Anleger verloren mit Kurswetten viel Geld und fühlen sich rückblickend falsch informiert.
Ursprünglich waren 78 Kläger in den USAvor Gericht gezogen. Der von ihnen angerufenen New York State Supreme Court hatte sich nicht zuständig gesehen, weil sich der Fall weitgehend außerhalb der USA abgespielt hatte. In Deutschland gehen die Rechtsstreitigkeiten weiter. Sechs der acht Kläger, die in den USAabgewiesen wurden, sind dem Sprecher zufolge bereits in Deutschland vor Gericht gezogen.
Insgesamt habe die Holding schon einige Verfahren gewonnen. Mehrere Klagen werden aber noch an Gerichten in Stuttgart, Braunschweig und Hannover weiter verhandelt.
DiePorsche Holding ist als Beteiligungsgesellschaft nach dem Verkauf desSportwagenbauers PorscheAG an Volkswagen übrig geblieben und hält ihrerseits noch 51 Prozent der Anteile an VW. (dpa/gem)