Mit einem Reallabor testet der Autobauer Opel die elektrische Zukunft des Verkehrs. Mit Förderung des Landes Hessen sollen am Rüsselsheimer Entwicklungszentrum und auf dem Testgelände in Rodgau-Dudenhofen mehr als 160 Ladepunkte für die Elektroflotte entstehen, wie das Unternehmen mitteilte.
Es werde in dem sogegannten "E-Mobility Lab Hessen" eine Mobilitätssituation abgebildet, wie sie für das Jahr 2035 erwartet werde. Mit Hilfe von Forschern der Universität Kassel würden umfangreiche und fundierte Simulationen einer Vielzahl von Szenarien ermöglicht.
Die PSA-Tochter Opel will das eigene Angebot an Elektro-Fahrzeugen stark ausbauen und bis zum Jahr 2024 jedes Modell auch in einer Elektro-Variante anbieten. Man unterstütze die Bemühungen, eine angemessene Infrastruktur voranzutreiben. "Die Elektromobilität wird nur dann erfolgreich sein, wenn Fahrzeugentwicklung und der Ausbau der Ladeinfrastruktur Hand in Hand gehen", erklärte dazu Opel-Chef Michael Lohscheller. (dpa-AFX/gem)
Lesen Sie auch:
Kein großen E-Autos mit höheren Reichweiten bei Opel
Der Durchbruch passiert nicht mit E-Tron und I-Pace
Aus dem Datencenter: