Für diePlanungssicherheitder Unternehmen und Beschäftigten brauche es spätestens MitteSeptemberKlarheit über eine Verlängerung des Kurzarbeitergelds, mahnte der Gewerkschafter. DerChef des Münchner Ifo-Instituts für Wirtschaftsforschung, Clemens Fuest, hatte betont, eine Entscheidung pro Verlängerung sei verfrüht."Grundsätzlich hat Kurzarbeit zwar den Vorteil, überflüssige Entlassungen zu vermeiden, aber den Nachteil, notwendigen Strukturwandel zu verzögern", sagte er der"Rheinischen Post".
Verdi und die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) wollen mit einerOnline-Petitionihrer Forderung nach einem längerem Kurzarbeitergeld Nachdruck verleihen. Die erforderliche Fortschreibung von Corona-Sicherheits- und Schutzregelungen dürfe nicht dazu führen,"dass die Beschäftigten ganzer Branchen in Not geraten", heißt es in der Petition an Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU), Vize-Kanzler Olaf Scholz (SPD) und an die Koalitionsspitzen.
Auch dieIG Metall macht sich in einem offenen Briefan die Bundesregierung und die Abgeordneten des Bundestags für eine Verlängerung des Kurzarbeitergeldes stark. 30 Konzern- und Gesamtbetriebsratsvorsitzende haben demnach bereits unterzeichnet. (dpa/gem)
Lesen Sie auch:
Merkel befürwortet Verlängerung des Kurzarbeitergelds
Corona-Krise und Strukturwandel: 32.000 Jobs im Maschinenbau sind weggefallen
Ifo-Institut: Zahl der Kurzarbeiter sinkt – aber nicht überall
Aus dem Datencenter:
Umfrage zu Beschäftigungszahlen der Autoindustrie