Der japanische Renault-Partner Nissan will die Konzernführung reformieren, lehnt aber eine Fusion mit dem französischen Autobauer weiterhin ab. Eine Integration mit Renault sei "keine gute" Idee, sagte Nissan-Chef Hiroto Saikawa bei einer Aktionärsversammlung. Falls nötig wolle man die Struktur der gegenseitigen Kapitalverflechtung mit Renault auf den Prüfstand stellen, um sie angesichts der harten Konkurrenz stabiler zu machen. In Kreisen des japanischen Autokonzerns kursiert die Ansicht, dass die gegenwärtige Kapitalstruktur unausgewogen ist. Renault hält 43 Prozent an Nissan, während die Japaner nur 15 Prozent der Anteile an Renault halten und kein Stimmrecht haben - obwohl Nissan vergangenes Jahr 5,6 Millionen Autos verkaufte, rund 1,5-Mal so viel wie Renault.
Renault zielt auf eine Integration mit dem japanischen Allianz-Partner ab. Doch Nissan will sich stärker auf eine Verbesserung der eigenen Bilanz konzentrieren. Der Konzern leidet unter dem Skandal des unter anderem wegen angeblichen Verstoßes gegen Börsenauflagen angeklagten früheren Verwaltunsgratschefs Carlos Ghosn, der kürzlich gegen Kaution aus der Untersuchungshaft in Japan frei kam und sich derzeit auf seinen Prozess vorbereitet.