Genf. Die Neuauflage des Audi TT soll ab Spätherbst zum Kunden kommen. Der Vorverkauf werde allerdings schon im Juni starten, sagte ein Firmen-Sprecher. Dann erst sollen auch die Preise bekanntgegeben werden. Premiere feiert der Sportwagen von Audi auf dem Autosalon in Genf (Publikumstage: 6. bis 16. März). Dort zeigt der bayerische Hersteller die dritte Generation zunächst allerdings nur als Coupé.
Das Design des 2+2-Sitzers lebt von einem stark modifizierten Kühlergrill, einem breiten Heck und einem kuppelförmigen Dach, das sich laut Audi wieder stärker an der ersten Generation des TT von 1998 orientiert. In der Länge von rund 4,20 Metern nahezu unverändert hat der Neue einen etwas gestreckten Radstand und entsprechend kürzere Überhänge. Innen fällt das neue Cockpit auf: Das Armaturenbrett ist flach und aufgeräumt, weil alle Anzeigen in das digitale Kombiinstrument hinter dem Lenkrad wandern. Lediglich die Klima-Werte leuchten noch separat in der Nabe der Ausströmer.
Starten wird der TT laut Audi zunächst mit einem Diesel und einem Benziner, die beide zwei Liter Hubraum haben. Der TDI-Motor kommt auf 135 kW/184 PS und beschleunigt mit maximal 380 Newtonmeter (Nm) in 7,2 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Das Spitzentempo gibt Audi mit 235 km/h, den Verbrauch mit 4,2 Litern an (CO2-Ausstoß: 110 g/km). Den TFSI-Motor wird es in zwei Varianten geben: Im TT leistet er 169kW/230 PS, beim sportlicheren TTS stehen 228 kW/310 PS im Fahrzeugschein. Je nach Motor- und Getriebevariante erlaubt das Sprintwerte von 6,0 bis 4,7 Sekunden und jeweils eine Höchstgeschwindigkeit von 250/km. Der Verbrauch liegt im günstigsten Fall bei 6,8 Litern (CO2: 159 g/km).
Zu den technischen Errungenschaften des später auch als Roadster lieferbaren TT zählen unter anderem eine Leichtbaukarosserie mit laut Audi bis zu 50 Kilogramm Gewichtsvorteil und neue Scheinwerfer. Auf Wunsch könne man den Sportwagen auch mit LED-Licht sowie mit den individuell ansteuerbaren LED-Matrix-Scheinwerfern bestellen, die es bereits für den A8 gibt. (dpa/swi)