Wolfsburg. Der Golf Plus ist Geschichte: Wenn VW im nächsten Jahr die geräumige Hochdachversion des Bestsellers in den Handel bringt, dann hört er auf den Namen Sportsvan. Das hat der Wolfsburger Hersteller auf der Internationalen Automobil-Ausstellung (IAA) angekündigt und eine entsprechende Studie in die Frankfurter Messehallen (Publikumstage: 14. bis 22. September) gestellt.
Der laut VW bereits seriennahe Entwurf zeigt die Version mit einem dynamischeren Design, das trotzdem keine Kompromisse bei den inneren Werten erzwingt. So bleibt hinter der um 18 Zentimeter verschiebbaren Rückbank noch Platz für mindestens 498 Liter Gepäck. Erweiterbar ist der Stauraum auf bis zu 1512 Liter. Das sind laut VW je nach Konfiguration zwischen 62 und 74 Liter mehr als beim bisherigen Golf Plus.Mit etwa fünf Zentimetern mehr Radstand als beim konventionellen Golf streckt sich der Sportsvan auf 4,34 Meter und überragt den Fünftürer so um etwa acht Zentimeter. Gleichzeitig ist er gut 20 Zentimeter kürzer als die Variant genannte Kombi-Version. Dafür übertrifft er mit einer Höhe von 1,58 Metern alle anderen Golf-Varianten deutlich. Für die bessere Straßenübersicht wurde die Sitzposition wieder leicht angehoben.Die Motorpalette umfasst zunächst vier Benziner und zwei Diesel, die laut VW gegenüber dem Vorgänger um bis zu 19 Prozent sparsamer werden. Sie decken eine Leistungsspanne von 63 KW/85 PS bis 110 kW/150 PS ab. Dazu gehört auch ein Blue-Motion-Modell, das bei 81 kW/110 PS auf einen Normverbrauch von 3,7 Litern Diesel und einen CO2-Ausstoß von 95 g/km kommt. (dpa/swi)Hochdachkombi
Nachfolger des VW Golf Plus heißt Sportsvan
Der künftige Hochdachkombi auf Basis des VW Golf heißt nicht mehr Golf Plus, sondern Sportsvan. Das ist allerdings nicht die einzige Änderung.