Bundeskanzlerin Angela Merkel hat zu mehr Innovationsbereitschaft in Deutschland und Europa unter anderem im Umgang mit Daten aufgerufen.
"Wenn wir uns nicht damit anfreunden, dass große Datenmengen viele neue Erkenntnisse mit sich bringen - zum Beispiel in der Medizin -, dann werden wir nicht erfolgreich sein", warnte die CDU-Politikerin auf der Konferenz "Morals & Machines" der "Wirtschaftswoche" am Mittwochabend.
Dabei gehe es auch um anonymisierte Informationen. "Unser Verhältnis zu Daten kann uns hemmen", aber auch voranbringen, betonte Merkel.
Deutschland liege beim Zusammenspiel von Daten und Algorithmen für deren Auswertung im Rückstand. Den könne man aber aufholen.
"Zum Teil müssen wir uns die Frage stellen: Weil unsere Gesellschaft relativ gut funktioniert - sind wir noch neugierig genug, die nächsten Schritte zu gehen?", sagte Merkel: "Deutschland muss auch ab und zu radikale Wege wagen."