Deutschlands Maschinenbauer haben die Rücknahme der geplanten Osterruhe begrüßt. "Respekt, dass die Kanzlerin diesen Schritt gemacht hat", sagte Thilo Brodtmann, Hauptgeschäftsführer des Maschinenbauverbandes VDMA am Mittwoch. Den Unternehmen blieben milliardenschwere Kosten durch die Ruhetage erspart. Zudem würden negative Effekte bei der Versorgung und bei Lieferketten vermieden.
"Die Vernunft hat sich in einer schwierigen Situation durchgesetzt", sagte Brodtmann. Die Korrektur der Entscheidung sei ein gutes Signal: "Im Grundsatz funktioniert der Dialog zwischen Politik und Wirtschaft auch unter dem Druck der Corona-Pandemie."
Bund und Länder hatten in der Nacht zu Dienstag beschlossen, das öffentliche, private und wirtschaftliche Leben über Ostern stärker herunterzufahren, um die dritte Welle der Pandemie zu bremsen. Der Gründonnerstag und der Karsamstag sollten dafür zu Ruhetagen erklärt werden. Die Entscheidung stieß vor allem in der Wirtschaft auf Unverständnis, auch weil die rechtliche Umsetzung unklar war.
Kanzlerin Angela Merkel (CDU) bat schließlich am Mittwochmittag um Entschuldigung. "Dieser Fehler ist einzig und allein mein Fehler", sagte sie. (dpa/swi)
Lesen Sie auch:
"Einen Fehler einzuräumen, zeugt von Größe": Autoindustrie reagiert erfreut auf Aus für "Osterruhe"
Corona-Bekämpfung: Autoindustrie warnt vor den Folgen der "Oster-Ruhetage"
Rückschlag zum Jahresbeginn: Maschinenbauer erhalten weniger Aufträge
Aus dem Datencenter: