Der frühere Seat-Vorstandschef Luca de Meo soll Renault aus der Krise führen. Der Italiener werde aber erst vom 1. Juli an als Generaldirektor amtieren, berichtete der französische Autohersteller nach einer kurzfristig einberufenen Verwaltungsratssitzung in Boulogne-Billancourt bei Paris. Der Skandal um den früheren Konzernchef Carlos Ghosn hatte Renault nachhaltig erschüttert - der Traditionshersteller sucht immer noch nach einem Neuanfang.
Der 52 Jahre alte De Meo war zu Monatsbeginn bei der Volkswagen-Tochter Seat zurückgetreten. Er war dort seit November 2015 Chef gewesen. Renault-Präsident Jean-Dominique Senard nannte ihn einen "großen Strategen und Visionär einer Automobilwelt, die im vollständigen Wandel begriffen ist".
"Die Ernennung von Luca de Meo ist eine hervorragende Nachricht", erklärte der französische Wirtschafts- und Finanzminister Bruno Le Maire am Abend. Auch der Führungswechsel beim japanischen Renault-Partner Nissan werde für eine "neue Dynamik" und einen Erfolg der beiden Unternehmen sorgen. Der französische Staat hält 15 Prozent der Anteile bei Renault und zieht im Hintergrund die Fäden.