Hier sei eine "europarechtskonforme Neuregelung" nötig. Ohne solche Schritte könnten Großprojekte wie die Energiewende "nie zum Erfolg werden". Das beschleunigte Verfahren solle unter anderem für Stromtrassen, Windräder und Bahnstrecken gelten sowie für Maßnahmen zur Verbesserung der Lebensverhältnisse im ländlichen Raum. "Dies nützt den Menschen unmittelbar: schnellere Bauzeiten, schnelleres Internet im ländlichen Raum, schnellere Bahnverbindungen."
Laschet hatte Mitte August die Fabrik-Baustelle des US-Elektroautobauers Tesla im brandenburgischen Grünheide besucht und sich dort für den Abbau von Genehmigungshürden ausgesprochen. Tesla-Gründer Elon Musk hat wiederholt die Dauer des Genehmigungsverfahrens für den Bau bemängelt.
Rückendeckung erhielt Laschet von Unionsfraktionsvize Thorsten Frei. "Jeder künftige Koalitionspartner muss akzeptieren, dass wir in Deutschland schneller bauen werden, dass wir schneller genehmigen werden, dass wir kürzere Verfahren und kürzere Verwaltungsprozesse haben", sagte Frei der Deutschen Presse-Agentur. "Nur dann schaffen wir einerseits die Klimawende und erhalten andererseits unseren Platz in der Spitzengruppe der Industrienationen." (dpa/os)
Lesen Sie auch:
"Er scheint ein großartiger Kerl zu sein": Laschet und Tesla-Chef Musk fordern schnellere Genehmigungsverfahren
Tesla-Fabrik in Grünheide: Bisher mehr als 600 Kritiker-Einwendungen
Nach Musks Oktober-Wunsch: Steinbach rechnet mit Produktionsstart von Teslas Gigafactory noch 2021
Elon Musk in Grünheide: Entspannte Diskussion über anstehende Aufgaben
Aus dem Datencenter:
Umfrage zur Kritik von Musk an der deutschen Verwaltung