Berlin. Die Politik will Elektroautos in Deutschland fördern, soviel steht fest. "Die Fraktionsspitzen haben sich weitestgehend auf ein Maßnahmenpaket zur Förderung der Elektromobilität geeinigt", heißt es aus Koalitionskreisen. Erste konkrete Teile eines Elektroauto-Förderpakets sind jetzt bekannt geworden. So sollen beispielsweise Arbeitnehmer ihre E-Autos am Arbeitsplatz aufladen dürfen, ohne einen geldwerten Vorteil versteuern zu müssen. Reine Elektroautos sollen für zehn Jahre von der Kfz-Steuer befreit werden, das gilt für Käufe bis Ende 2020. Die Maßnahmen sollen "im Rahmen der zur Verfügung stehenden Haushaltsmittel" noch in dieser Legislaturperiode, also bis September 2017, umgesetzt werden.
Ein weiterer Punkt in der Beschlussvorlage für die Klausur der Fraktionsspitzen von CDU/CSU und SPD, über die zunächst die "Süddeutsche Zeitung" berichtete, ist der weitere Ausbau der Lade-Infrastruktur. An den Kosten für die zusätzlichen Schnellladestationen soll die Autoindustrie sich signifikant beteiligen. Dafür soll ein Forschungsprogramm die Entwicklung und Produktion von Batterien für Elektroautos fördern. Ab kommendem Jahr soll jedes 20. für den Fuhrpark des Bundes angeschaffte Auto einen Elektromotor haben.