Hausbesitzer können ab Dienstag einen Zuschuss für den Einbau einer Elektroauto-Ladestation bei der staatlichen Förderbank KfW beantragen. Für Kauf, Einbau und Anschluss können sie pro Ladepunkt 900 Euro Förderung erhalten, wie die KfW in Frankfurt am Main mitteilte. Allerdings muss "der für den Ladevorgang genutzte Strom zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien" stammen. Das könne über die eigene Photovoltaik-Anlage oder über einen entsprechenden Stromliefervertrag geschehen.
"Ziel der Förderung ist es, Privatpersonen zu motivieren, auf elektrisch betriebene Fahrzeuge umzusteigen und hierfür eine ausreichende Ladeinfrastruktur im privaten Bereich zu schaffen", erklärte die KfW. Antragsberechtigt sind Privatpersonen, Wohneigentümergemeinschaften, Wohnungsunternehmen, Wohnungsgenossenschaften und Bauträger. Der Förderantrag muss vor Abschluss des Kaufvertrags gestellt werden.
Die Bundesregierung hat 200 Millionen Euro für die Förderung privater Ladestationen vorgesehen. Die Nachfrage nach E-Autos ist wegen staatlicher Kaufprämien von bis zu 9000 Euro stark gestiegen. Experten sehen Nachholbedarf beim Ladenetz. (dpa/swi)
Lesen Sie auch:
Studie: Bis 2030 fehlen mindestens 400.000 E-Auto-Ladepunkte
Ladestationen für Elektroautos: Ministerien und Branche planen Spitzentreffen
Ausbau des Ladesäulennetzes: VDA verlangt "Gipfel mit allen Playern"
Aus den Datencenter: