Kanzlerin Angela Merkel zieht mit Schweden an einem Strang - oder besser Kabel: Eifrig rollt sie zusammen mit Schwedens Ministerpräsident Stefan Löfven aus einer hölzernen, auf den ersten Blick wenig digital wirkenden Kabeltrommel ein paar Meter Kabel ab.
"Fleißig heute", kommentiert Andreas Lapp, Vorstandschef der Lapp-Gruppe, an dessen Stand die Kabeltrommel auf den Einsatz wartet. Der Clou: die Trommel meldet über die Cloud, wie viel Kabel übrig ist - dies soll für mehr Effizienz bei der Nachbestellung sorgen.
Um Details geht es bei der traditionellen Messetour kaum, dazu bleibt keine Zeit. (Lesen Sie auch: +++Messe-Ticker++++)
Los geht es beim Partnerland Schweden. Dessen Ministerpräsident macht klar, wie wichtig ihm Zusammenarbeit ist: "Was wir Schweden mögen, ist Kooperation." Oder: "Wir gehen die Zukunft auf die einzige Art an, wie sie angegangen werden sollte - zusammen." Da kann Merkel nicht widerstehen - sie unterschreibt mit Löfven ein Abkommen, das die 2017 begründete Innovationspartnerschaft mit Schweden "auf eine neue Stufe" hebe. Es geht um Künstliche Intelligenz und Batteriezellen für E-Autos.