Mieter und Wohnungseigentümer sollen einen Rechtsanspruch auf den Einbau einer Ladestation für Elektroautos bekommen. Einen entsprechenden Gesetzentwurf aus dem Bundesjustizministerium beschloss das Kabinett. "Damit leisten wir einen wichtigen Beitrag zur Förderung der E-Mobilität", erklärte Justizministerin Christine Lambrecht. Außerdem "kann künftig jeder Wohnungseigentümer einen Glasfaseranschluss mit hoher Kapazität verlangen."Der Bundestag muss dem Entwurf noch zustimmen.
"Bauliche Maßnahmen im individuellen Interesse einzelner Wohnungseigentümer, die zugleich im gesamtgesellschaftlichen Interesse liegen, werden künftig erleichtert", erläuterte das Justizministerium. Das Gleiche gilt für Baumaßnahmen zur Barrierereduzierung oder für den Einbruchschutz. Das derzeitige Wohnungseigentumsgesetz stammt aus dem Jahr 1951.
Bundesumweltministerin Svenja Schulze (SPD) begrüßte den Schritt: Damit würden Elektroautos für viel mehr Menschen als bisher alltagstauglich, sagte sie. "Der eigene Stellplatz ist für viele der praktischste Ladepunkt."(dpa-AFX/gem)
Lesen Sie auch:
Chef kann bei Firmenwagen Stromkosten erstatten
EXKLUSIV: Viele Unternehmen steigen um auf "grüne" Dienstwagen
Private Nutzung von Dienstfahrzeug: Elektroauto lohnt sich mehr als Hybridfahrzeug
Hersteller und Händler streiten um Aufbau von Ladesäulen
Aus dem Datencenter: