Die Fördermittel reichen für mehr als 300.000 Fahrzeuge. Die Mittel, die bis Ende Juni 2019 nicht abgerufen werden, verfallen. Bis Ende März kamen den Angaben zufolge 26.561 Anträge von Privatpersonen und von 29.906 Unternehmen. 541 Kommunale Betriebe und Zweckverbände beantragten den Zuschuss.
Als Grund für die schleppend angelaufene Nachfrage nach Elektro-Autos gilt das noch dünne Netz an Ladestationen. Da die Fahrzeuge zudem relativ geringe Reichweiten haben, sind viele Autokäufer skeptisch. Von ihrem ambitionierten Ziel, bis 2020 eine Million E-Autos auf deutsche Straßen zu bringen, hat sich die Bundesregierung bereits distanziert. (mit Material von dpa)
Eine ausführliche Analyse der Bafa-Zahlen lesen Sie am Nachmittag in der Business-Class.
Lesen Sie auch:
VW-Aufsichtsrat Stephan Weil: EU muss Stromkosten für Batteriezellenproduktion senken
Audi-Chef Stadler: "Schon 2021 rund 200.000 Elektroautos"
Hoffnungstechnologie Feststoffbatterie: Renault-Nissan: E-Autos werden viel günstiger
Aus dem Datencenter: