Der Wandel zur Elektromobilität mache viele Komponenten, auf die Autozulieferer spezialisiert sind, überflüssig. "Die niedrigen Zinsen und die gute Konjunktur haben bei vielen Betrieben überdeckt, dass sie keine echte Fortführungsperspektive und keinen Plan für den Wandel in der Autobranche haben. Das wird jetzt zu Tage treten."
In Ostdeutschland gebe es viele Autozulieferer. "Gleichzeitig fehlen oft die über Jahrzehnte gewachsenen Familienbetriebe, die schwächere Phasen besser kompensieren können", sagte Flöther, der den Hauptsitz seiner Kanzlei im sachsen-anhaltischen Halle hat. Das Sterben der "Unternehmens-Zombies" ist aus seiner Sicht nicht beunruhigend.
Flöther sprach von einem "absolut gesunden Prozess", der regelmäßig zu beobachten sei. Anfang der 2000er Jahre traf es das Baugewerbe. "Später ist fast die ganze deutsche Solarindustrie in die Knie gegangen, weil die Module in Deutschland nicht mehr zu auskömmlichen Preisen hergestellt werden konnten." Aufhalten lasse sich das kaum. "Wenn einer ganzen Branche oder Branchenzweigen der Markt wegbricht, dann kann selbst der beste Sanierungsexperte nicht helfen." (dpa/os)
Lesen Sie auch:
So haben Sie gewählt: Die Top- und Flop-Zulieferer 2018
Im Datencenter:
So haben Sie abgestimmt: Die Tops und Flops im Autojahr 2018