Der auf Licht und Elektronik spezialisierte Autozulieferer Hella blickt angesichts des Handelskonflikt zwischen den USA und China mit sehr gemischten Gefühlen in die nähere Zukunft. "In den letzten Monaten war die Autoproduktion in China negativ, zugleich wurden die Lager aufgebaut. In Summe sind weniger Autos verkauft worden", beschrieb Finanzchef Bernard Schäferbarthold im Interview mit der "Börsen-Zeitung" die Situation. Der Premiummarkt, in dem Hella vornehmlich unterwegs ist, laufe derzeit noch besser. Am Ende seien aber alle Hersteller betroffen.
Dennoch sieht der familienkontrollierte Konzern derzeit noch keinen Anlass, die Jahresprognose zu korrigieren. Seine Ziele werde Hella wie geplant erreichen, vorausgesetzt, dass das neue Abgasprüfverfahren WLTP nur einen temporären Effekt habe. "Entscheidend ist aber auch, wie sich der Markt in China weiterentwickelt", so Schäferbarthold.