Wer sich angesichts hoher staatlicher Kaufprämien ein Elektroauto zulegt, liegt im Trend - die Neuzulassungen eilen Monat für Monat von Rekord von Rekord. Doch hält das Ladenetz damit Schritt? Je nach Region kann es passieren, dass die nächste öffentliche Ladestation nicht gerade an der nächsten Ecke ist. Und an den Ladepunkten kommen noch sehr unterschiedliche Preismodelle zum Einsatz. Nicht gerade kundenfreundlich - und problematisch für die Bundesregierung.
Denn der E-Auto-Boom ist zentral, damit mittel- und langfristig Klimaziele erreicht werden. Doch einiges liegt noch im Argen, damit es ein flächendeckendes und kundenfreundliches Ladenetz gibt. Die Hersteller wiederum brauchen in den kommenden Jahren massiv mehr E-Autos, um strengere Klimavorgaben der EUzu schaffen.
Deswegen auch machte der Branchenverband VDA zu einem Spitzentreffen von Bundesregierung und Wirtschaft am Donnerstag Druck: Um das Ziel von einer Million öffentlicher Ladepunkte bis 2030 zu erreichen, seien künftig rund 2000 neue öffentliche Ladepunkte pro Woche nötig, sagte VDA-Präsidentin Hildegard Müller. Aktuell würden aber nur rund 200 neue Ladepunkte im öffentlichen Bereich installiert.