Nach Angaben des Gewerkschafters gibt es eine Betriebsvereinbarung, wonach der C-Max noch im gesamten Jahr 2019 in Saarlouis gebaut werden soll. Ford wolle nun schon im Sommer die Produktion des Kompaktvans einstellen und somit früher aus der Vereinbarung aussteigen. "Und da sagen wir: Wenn wir tatsächlich den C-Max abgeben müssen, um eine Perspektive zu entwickeln für dieses Werk, dann wollen wir diese Perspektive auch in einer Betriebsvereinbarung verabredet haben."
Dazu gehöre, dass der Focus nach seinem geplanten Facelift in 2022 weiter in Saarlouis produziert werden solle: "Dann hätten wir zumindest bis 2024/25 eine Arbeitsplatzgarantie", sagte Desgranges. Ford hatte jüngst angekündigt, rund 5000 Arbeitsplätze in Deutschland abbauen zu wollen. Die Stellenstreichungen betreffen sowohl Stammbelegschaft als auch Leiharbeiter.
Bundesweit hat Ford etwa 24.000 Mitarbeiter - gut 6000 in Saarlouis, knapp 18.000 in Köln und 200 in Aachen. Aber auch in Großbritannien will Ford eine noch unbekannte Zahl von Stellen abbauen. (Mit Material von dpa)
Lesen Sie auch:
Personalrochade bei Ford: Neuer Europachef und neuer Konzern-Finanzchef
Jobabbau auch in Großbritannien: Ford streicht 5000 Stellen in Deutschland
Im Fall eines No-Deal-Brexits: Warum Ford doppelt getroffen würde
Aus dem Datencenter:
Modellvorschau für die Marke Ford 2019 bis 2021