Detroit. Schon wieder sorgt die Zündung bei General Motors für Ärger. Der Opel-Mutterkonzern ruft weltweit mehr als eine halbe Million Chevrolet Camaro der aktuellen Baureihe in die Werkstätten. Es besteht die Gefahr, dass das Knie des Fahrers an den Schlüssel stößt und der Wagen während der Fahrt ausgeht.
GM berichtete am Freitag von drei Unfällen mit vier Leichtverletzten, die darauf zurückzuführen sein könnten. Das Problem sei jüngst bei Tests mit dem sogenannten Muscle Car entdeckt worden, hieß es. Nun wird die Konstruktion des Zündschlüssels geändert. Bislang ist dieser in die Funkfernbedienung für die Zentralverriegelung integriert und klappt auf Knopfdruck heraus. Schlüssel und Fernbedienung werden nun getrennt.
GM kommt seit Monaten nicht aus den Schlagzeilen heraus, weil das Unternehmen fehlkonstruierte Zündschlösser in 2,6 Millionen älteren Wagen ein Jahrzehnt lang ignoriert hatte. Bei Unfällen starben nach Firmenangaben 13 Menschen; Verbraucherschützer kommen auf weit höhere Zahlen. Erst unter der Ägide der neuen Konzernchefin Mary Barra räumte GM den Mangel ein. Nach einer firmeninternen Überprüfung folgte eine Welle an weiteren Rückrufen wegen diverser Probleme.
Neben dem Chevrolet Camaro startete GM am Freitag drei weitere Rückrufe wegen anderer Mängel, die zusammen 69.800 Wagen umfassen. So gibt es bei der mittlerweile abgestoßenen Marke Saab Probleme mit den Sicherheitsgurten im 9-3 Cabriolet; beim Kleinwagen Chevrolet Sonic des Modelljahrs 2012 kann das Automatikgetriebe ausfallen; bei der Limousine Buick LaCrosse aus 2014 kann die Steuerung der elektrischen Fensterheber verrückt spielen. Dem Konzern sind nach eigenen Angaben jedoch keinerlei Unfälle wegen der Mängel bekannt.