Januar 2007 - Audi-Chef Martin Winterkorn wird VW-Konzernchef, Rupert Stadler wird Nachfolger in Ingolstadt. VW und Audi wollen in den USA mit "Clean-Diesel"-Autos in den nächsten Jahren den Absatz steigern.
Januar 2008 - Bei Testfahrten wird endgültig klar, dass die Motoren die US-Grenzwerte für Stickoxid weit überschreiten. In einer von Ermittlern später sichergestellten Mail an die Audi-Ingenieure Henning L. und Giovanni P. heißt es: "Ganz ohne Bescheißen werden wir es nicht schaffen." Audi-Motorenchef Wolfgang Hatz und die beiden Ingenieure sollen veranlasst haben, die Motoren zu manipulieren.
September 2015 - Die US-Umweltbehörde deckt die Manipulation kleiner VW-Dieselmotoren auf. Wenig später fliegt auch die Manipulation großer Audi-Motoren in den USA auf.
15. März 2017 - Die Staatsanwaltschaft München ermittelt gegen Audi und durchsucht während der Jahres-Pressekonferenz die Zentrale in Ingolstadt.
Juni 2017 - Der amtierende Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt wirft Audi vor, auch in Europa Audi-Modelle mit Abschalteinrichtung verkauft zu haben. Stadler reagiert empört. Die Staatsanwaltschaft verhaftet Giovanni P.
September 2017 - Der frühere Audi-Motorenchef und Porsche-Vorstand Wolfgang Hatz wird verhaftet.
Juni 2018 - Die Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Stadler und verhaftet ihn wegen Verdunkelungsgefahr.
Oktober 2018 - Stadler gibt alle Ämter auf und kommt wieder frei. Die Audi AG akzeptiert einen Bußgeldbescheid über 800 Millionen Euro.
30. Juli 2019 - Anklage gegen Stadler, Hatz, Giovanni P. und Henning L. wegen Betruges
6. August 2020 - Anklage gegen vier weitere ehemalige Audi-Manager (dpa-AFX/gem)
Lesen Sie auch:
Ex-Audi-Chef Stadler wird der Prozess gemacht
Technik-Glossar zum Stadler-Prozess
Ex-Audi-Chef Stadler steht ab Mittwoch vor Gericht
Audi-Prozess gegen Stadler & Co.: Wolfgang Hatz sagt aus
Zweijähriger Prozess gegen Ex-Audi-Chef Stadler ab 30. September in Stadelheim
Aus dem Datencenter: