Der Flugtaxi-Entwickler Volocopter hat weitere 200 Millionen Euro von Investoren eingesammelt. Das Geld solle in die weiteren Schritte zur Zulassung des Volocity genannten elektrischen Flugtaxis fließen und dabei helfen, die Eröffnung der ersten kommerziellen Routen zu beschleunigen, teilte das Unternehmen aus Bruchsal am Mittwoch mit.
"Durch unsere Partnerschaften können wir auf die notwendige Expertise zurückgreifen, um in den nächsten Jahren die ersten Strecken zu eröffnen", sagte Volocopter-Chef Florian Reuter laut Mitteilung. Mit zahlreichen Erprobungsflüge in Helsinki, Stuttgart und über Singapurs Marina Bay zählt Volocopter zu den Vorreitern der Technologie. Der erste Regelbetrieb ist für 2023 geplant.
Man verfolge einen ganzheitlichen Ansatz und wolle verschiedene Fluggeräte zur Personen- und Warenbeförderung entwickeln. Mit Partnern arbeitet Volocopter außerdem an der Infrastruktur wie Landeplätzen und Abfertigungshallen auf Hochhäusern.
Zu den neuen Investoren der jüngsten Finanzierungsrunde zählten unter anderem Continental und Fonds des Vermögensverwalters Blackrock. Zudem hätten sich alle bestehenden Investoren erneut beteiligt, darunter Daimler, DB Schenker und der chinesische Autokonzern Geely. Volocopter hat damit nach eigenen Angaben mittlerweile 322 Millionen Euro an Kapital aufgenommen. Das Unternehmen plant Flugtaxidienste in Metropolen weltweit. (dpa/ger)
Lesen Sie auch:
Flugtaxis kommen vor Roboterautos
Per App in die Luft: Kölner Airport könnte Flugtaxi-Startplatz werden
Münchner Flugtaxi-Start-up: Tesla-Großaktionär Baillie Gifford steigt bei Lilium ein
"Voraussetzung, um uns in den Himmel zu erheben": Toyota und Hyundai steigen ins Flugtaxi ein
Aus dem Datencenter:
Umfrage September 2020: Sollte mehr in die Entwicklung autonom fahrender Autos investiert werden?