Der Deutsche Feuerwehrverband fordert von der Autoindustrie mehr Unterstützung beim Umgang mit Bränden von Elektroautos. "Die Hersteller werden ihrer Verantwortung für Elektroautos und den damit verbundenen Risiken nach einem Brandereignis bislang nicht ausreichend gerecht", sagte Peter Bachmeier, Vorsitzender des Fachausschusses Vorbeugender Brand- und Gefahrenschutz der deutschen Feuerwehren, dem "Spiegel".
Zwar sei das Brandrisiko bei einem Elektroauto nicht höher als bei einem Benziner, so der Experte weiter. Das Löschen einer brennenden Batterie sei jedoch häufig komplizierter und langwieriger. "Ein normales Auto löscht man in einer Viertelstunde ab und braucht dafür 500 Liter Wasser", sagte Bachmeier dem Nachrichtenmagazin. "Beim E-Auto ist die Feuerwehr hingegen oft zwei bis drei Stunden beschäftigt und braucht 10.000 Liter Wasser."