Ferrari präsentiert das Cabrio Portofino auf der IAA in Frankfurt am Main (Publikumstage 16. bis 24. September). Der 2+2-Sitzer mit versenkbarem Hardtop folgt auf den California T. Der überarbeitete V8-Motor leistet 441 kW/600 PS. Dabei stellt der Turbomotor bis zu 760 Newtonmeter Drehmoment zwischen 3000 und 5250 Touren zur Verfügung. Das Variable Boost Management sorge dafür, dass die Abgabe des Drehmoments an den jeweils eingelegten Gang angepasst wird. Unter anderem hat Ferrari das Chassis überarbeitet. Es soll verwindungssteifer, aber auch leichter geworden sein.
IAA 2017
Ferrari zeigt neues Cabrio
Ferrari präsentiert auf der IAA den Nachfolger des California T - mit V8, mehr Leistung und versenkbarem Hardtop.
Mittwoch, 23. August 2017, 17.44 Uhr
- Zusätzlich
Drucken
Share

Mercedes-Benz EQA Studie: Die Stuttgarter bringen eine elektrische A-Klasse mit zur IAA 2017 nach Frankfurt. (Foto: Daimler)
Share

BMW zeigt auf der IAA 2017 in Frankfurt das Elektro-Concept-Car i Vision Dynamics. "Wir greifen an", lautet das Motto der Bayern. Das geht vor allem an die Adresse des E-Auto-Pioniers Tesla. (Foto: BMW)
Share

Für die rund 1100 PS des "Hypercars" sorgen unter anderem vier Elektromotoren. Allerdings steht hier nicht der Umweltschutz im Vordergrund. (Foto: AMG)
Share

Audi-Studie Aicon: Schon von außen wirkt die Studie außergewöhnlich wirklich spannend ist aber der Innenraum - ein Wohnzimmer auf Rädern. (Foto: Audi)
Share

Jüngstes Mitglied der S-Klasse-Familie ist ein Plug-in Hybrid der neuesten Generation. Der S 560 e kommt laut Mercedes rein elektrisch rund 50 Kilometer weit. In Kombination mit der Mercedes-Benz Wallbox erlaubt der bordeigene Lader von 7,2 kW ein schnelles Laden der Batterie. (Foto: Daimler)
Share

Porsche zeigt auf der IAA die dritte Generation des Cayenne. Die stärkste Version hat 550 PS und fährt bis zu 286 km/h schnell. (Foto: Porsche)
Share

Opel Insignia Country Tourer: Die Preise starten bei 34.885 Euro. (Foto: Opel)
Share

Audi zeigt auf der IAA erstmals den neuen RS4 Avant. Der Sport-Kombi mit 450 PS kostet mindestens 79.800 Euro. Der Verbrauch wurde gegenüber dem Vorgänger deutlich gesenkt. (Foto: Audi)
Share

Der Alpina D5S basiert auf dem Fünfer-BMW. Sein Dreiliter-Dieselmotor leistet 388 PS und beschleunigt das Auto auf bis zu 286 km/h. Sowohl Limousine als auch Kombi verfügen über Allradantrieb. (Foto: Alpina)
Share

Toyota Yaris GRMN: Von ihm wird es nur 400 Exemplare geben. (Foto: Toyota)
Share

Audi zeigt auf der IAA den neuen A8. Das Modell soll der S-Klasse und dem Siebener Konkurrenz machen. Die Standardversion ist auf 5,17 Meter gestreckt, die Preise für das Modell beginnen künftig bei 90.600 Euro. (Foto: Audi)
Share

Auch als Langversion ist der A8 zu haben. Für diese muss der Käufer noch tiefer in die Tasche greifen: Der 13 Zentimeter längere A8L kostet ab 94.100 Euro. Ein besonderer Entwicklungsschwerpunkt wurde beim neuen A8 auf die Assistenzsysteme gelegt. Schon jetzt ist der A8 dafür gerüstet, im dichten Kolonnenverkehr auf Straßen mit getrennten Fahrbahnen minutenlang alleine zu fahren. (Foto: Audi)
Share

Die neue Generation hat zehn Zentimeter mehr Radstand und dementsprechend mehr Platz im Innenraum. (Foto: Bentley)
Share

Der neue BMW 6er GT kommt im November in den Handel. Auch wegen seines sportlicheren Designs und der höheren Positionierung wird er künftig nicht mehr als Fünfer GT sonder als Sechser bezeichnet. Die Preise für den Wagen beginnen bei 62.300 Euro. (Foto: BMW)
Share

Außerdem präsentiert BMW seine 7er Edition 40 Jahre. Die Auflage ist auf 200 Einheiten limitiert, gefertigt wird nach individuellen Kundenwünschen im BMW Werk Dingolfing. (Foto: BMW)
Share

Bald will BMW ein neues Modell in den Handel bringen: das 8er Coupé. Der Concept 8 Series gibt schon einmal einen Ausblick auf das kommende Modell. (Foto: BMW)
Share

Der Marktstart für den neuen BMW i3 ist bereits im November. Die Bayern setzen bei der Neuauflage des Modells auf ein neues Design, weitere Ausstattungsmerkmale und neue digitale Services. (Foto: BMW)
Share

Außerdem ist eine noch sportlichere Variante, der i3s, verfügbar. Der Wagen ist serienmäßig mit einem Sportfahrwerk ausgestattet und zehn Millimeter tiefer gelegt als der herkömmliche i3. (Foto: BMW)
Share

Der neue M5 wurde erstmals auf der gamescom in Köln präsentiert. Auch in Frankfurt zeigt BMW die Sportlimousine, die jetzt auf 441 kW/600 PS und ein maximales Drehmoment von 750 Nm kommt. (Foto: BMW)
Share

Der BMW M8 GTE hat bereits einige Runden auf dem Lausitzring gedreht. Das neu entwickelte Fahrzeug soll ab der Saison 2018 in der FIA World Endurance Championship und in der IMSA WeatherTech SportsCar Championship in Nordamerika dabei sein.
Share

Nach mehr als 1,5 Millionen produzierten Einheiten geht der X3 nun in die dritte Generation. Zum Marktstart gibt es drei Benzin- und zwei Dieselmotorisierungen mit Leistungen von 135 kW/184 PS bis 265 kW/360 PS. (Foto: BMW)
Share

Mit einem neuen SUV will der chinesische Hersteller Chery Automobil auf dem europäischen Automarkt antreten. Der Markennamen ist noch unbekannt, und bisher zeigt der Hersteller auch erst einmal nur diese Designskizze vom neuen Modell.(Foto: Chery)
Share

Das Kompakt-SUV Citroen C3 Aircross kommt im November zu Preisen ab 15.290 Euro auf den Markt. (Foto: Citroen)
Share

Ferrari bringt das Cabrio Portofino mit nach Frankfurt. Der Nachfolger vom California T ist mit einem überarbeiteten V8-Motor ausgestattet, der 441 kW/600 PS leistet und den Sprint von 0 auf Tempo 100 in 3,5 schafft. (Foto: Ferrari)
Share

Der überarbeitete Ford Ecosport kommt noch in diesem Jahr auf den Markt. (Foto: Ford)
Share

Für den neuen Kleinwagen weist Ford in Großbritannien nun eine Abwrackprämie von 2000 Pfund aus. (Bild: Ford)
Share

Überarbeiteter Honda Jazz: Er hat ein Kofferraumvolumen von 354 Liter. (Foto: Honda)
Share

Hyundai Kona: Wie viel er kostet, verrät Hyundai noch nicht. (Foto: Hyundai)
Share

Zwar ist der E-Pace mit seinen 4,40 Metern das bislang kleinste Modell in der Jaguar-Palette und viel weiter nach unten wird es wohl auch nicht mehr gehen. Doch mangelt es dem Katzenbaby dabei nicht an Stolz.
Share

Jaguar XF Sportbrake: In der Länge misst er 4,96 Meter. (Foto: Jaguar)
Share

Was das neue Modell kosten soll hat der Hersteller noch nicht verraten.
Share

Die Studie "Proceed", Kia zufolge kein Kombi, sondern ein verlängerter "Hot Hatch", soll Sportlichkeit und Alltagstauglichkeit unter einen Hut bringen. (Foto: Kia)
Share

Land Rover Discovery SVX: Die Baureihe wird 30 Jahre alt. (Foto: Land Rover)
Share

Range Rover Velar: 5/5 Sterne. Sicherheitsunterstützung: 72% / Fußgängerschutz: 74% / Insassenschutz Kinder: 85% / Insassenschutz Erwachsene: 93%. (Foto: Land Rover)
Share

Lexus mit dem überarbeiteten CT 200h in Frankfurt. Der Kompaktwagen zeigt sich in noch sportlicherem Design, außerdem hat der Lexus den Innenraumkomfort erhöht. (Foto: Lexus)
Share

Außerdem will Lexus mit dem Flagschiff LS die Aufmerksamkeit auf sich ziehen. Die Länge des LS ist auf 5,24 Meter gewachsen. (Foto: Lexus)
Share

Unter der Karosserie steckt der Navarra vom Kooperationspartner Nissan.
Share

Share

Mercedes-Maybach 6 Cabriolet Vision: Luxusyacht auf 24-Zoll-Rädern. (Foto: Mercedes-Maybach)
Share

Den 3-türigen Mini wird es bald auch vollelektrisch geben. Die Produktion des Modells soll 2019 starten. Über den Produktionsstandort des Nachfolgers entscheidet BMW Ende September. (Foto: BMW)
Share

Der selbstfahrende Kleinbus Arma von Navya verfügt über 3-D-Sensoren von Velodyne, wurde in Deutschland getestet und wird bereits in Serie produziert. (Foto: Navya)
Share

Der Wagen ist 4,48 Meter lang und hat ein Kofferraumvolumen von bis zu 1652 Litern.
Share

Der mit großen verchromten Lufteinlässen und charakteristischer Heckschürze ausgestattete Opel Insignia GSi feiert in Frankfurt seine Weltpremiere. Der Wagen ist 160 Kilogramm leichter als der Insignia 2.8 V6 Turbo OPC. (Foto: Opel)
Share

Auch der Insignia Country Tourer feiert seine Weltpremiere auf der IAA. Der Wagen ist mit Allradantrieb mit Torque Vectoring ausgestattet. (Foto: Opel)
Share

Beim Opel Exclusive stehen dem Kunden 15 über das bisherige Portfolio hinausgehende Farbtöne zur Wahl. (Foto: Opel)
Share

Der Opel Vivaro Tourer soll mit getönten Scheiben und 17-Zoll-Leichtmetallrädern exklusive Akzente setzen. (Foto: Opel)
Share

Der in zwei Jahren anlaufende Viertürer mit jeweils dreiteiliger Seitenverglasung und bis zu fünf Sitzplätzen wird der erste Serien-Lamborghini mit optionalem Hybridantrieb (Foto: Lamborghini)
Share

Das Basismodell des neuen Porsche Cayenne ist ein 3,0 Liter, der jetzt 340 statt 300 PS leistet und auf 245 km/h kommt. (Foto: Porsche)
Share

Das liegt vor allem am gründlich überarbeiteten Sechszylinder, der mit dem 3,8 Liter-Triebwerk aus dem Turbo S nicht mehr viel mehr als den Hubraum und die Geometrie gemein hat.
Share

Die Scheinwerfer des neuen Phantom sind deutlich kleiner und schärfer geworden. Zudem läuft eine eigenwillige Chromleiste um die Motorhaube und den Fensterrahmen.
Share

Die Ausstattung und Antriebe sind denen des Ibiza recht ähnlich. Den Arona gibt es zum Start als Dreizylinder mit einem Liter Hubraum und 95 oder 115 PS, als einen 1,5-Liter mit 150 PS und Zylinderabschaltung sowie einen Diesel als 1,6-Liter mit 95 oder 110 PS.
Share

Hinter dem Bug mit LED-Scheinwerfern und einem typischen Skoda-Grill montiert das Unternehmen zunächst zwei Benziner und drei Diesel, die bei 1,0 bis 2,0 Litern Hubraum eine Leistungsspanne von 85 kW/115 PS bis 140 kW/190 PS abdecken. (Foto: Skoda)
Share

Die Skoda-Studie Vision E feierte in Shanghai ihre Weltpremiere und wird im September auf der IAA gezeigt. Sie soll einen Ausblick auf die Elektromobilitätsstrategie der Tschechen geben. (Foto: Thomas Geiger)
Share

Die kreisrunden Türen öffnen sich in einer Drehbewegung elektrisch nach hinten.
Share

Subaru zeigt die zweite Generation des XV. Der Marktstart in Deutschland ist für November geplant. (Foto: Thomas Geiger)
Share

Der Wagen kommt zuerst in den USA auf den Markt, Europa folgt gegen Jahresende. (Foto: Subaru)
Share

Suzuki ist auf der IAA mit dem Swift Sport vertreten. Die erste Modellgeneration kam im Jahr 2005 auf den Markt. (Foto: Suzuki)
Share

Die Studie soll dem künftigen Serienfahrzeug ähnlicher sein. Richtige Fotos gibt es noch nicht. (Bild: VW)
Share

VW-Designchef Klaus Bischoff erläutert das Design: "Starke, muskulöse Basis, coupéhafter Aufbau". (Foto: Screenshot)
Share

Die Preise für den neuen Polo starten bei 12.975 Euro. Bei der neuen Generation sind nun auch Assistenzsysteme wie die Einparkautomatik oder die Abstandsregelung verfügbar. (Foto: Volkswagen)
Share

Besonders stolz ist man auf die sportliche Variante - den Polo GTI mit 20ß0 PS. (Foto: VW)
Share

VW überarbeitet den Golf Sportvan und spendiert ihm dabei unter anderem neue Benzinmotoren und neue Infotainmentsysteme. (Foto: VW)
Share

Mit dem "Vision Zero" zeigt ZF eine Studie, die besonders sicher sein soll. (Foto: ZF)
Share

Überarbeiteter Toyota Land Cruiser:
Share

Zweite Generation: Der Marktstart ist Anfang 2018. (Foto: Dacia)
Share

Toyota C-HR Hy-Power Konzept. (Foto: Toyota)
Share

Studie des chinesischen Herstellers Wey, der in einigen Jahren nach Europa kommen will. (Foto: Geiger)
Share

Thunder Power präsentiert auf der IAA ein SUV - den Vorläufer des ersten Serienmodells der Marke aus Hongkong. (Foto: Geiger)
Share

Der chinesische Hersteller Chery zeigt das SUV Exeed. Die neue Topbaureihe soll für die Marke der Türöffner nach Europa und in die USA sein. (Foto: Geiger)
Share

Der sportliche Allradler hat einen E-Motor an jeder Achse und soll mit einer Akkuladung 530 Kilometer weit fahren können. (Foto. Geiger)
Share

Der 740 PS starke Roadster ist bis zu 350 km/h schnell. (Foto: Lamborghini)







































































Maximal 320 km/h
Der Portofino kann bis zu über 320 km/h schnell werden. Der Spurt von 0 auf Tempo 100 soll 3,5 Sekunden dauern. Den Verbrauch geben die Italiener für den nach einer Hafenstadt benannten Sportler mit 10,5 Litern an (245 g/km CO2). (dpa/swi)
Lesen Sie auch:
Erweiterung der Modellpalette: Ferrari denkt über Crossover nach
Urteil im Streit mit deutschem Spielzeughersteller: Ferrari verliert die Kultmarke Testarossa