Der Feinstaub-Alarm in Stuttgart wird Mitte April abgeschafft. Denn die jährlichen Grenzwerte seien zum zweiten Mal in Folge eingehalten worden, teilte Oberbürgermeister Fritz Kuhn (Grüne) zur Begründung mit. Der Feinstaub-Alarm ist bundesweit einmalig und wurde 2016 eingeführt, um die Belastung mit dem Luftschadstoff in der Landeshauptstadt zu senken.
Der Alarm wird seitdem immer dann ausgelöst, wenn in Stuttgart an mindestens zwei Tagen hintereinander ein stark eingeschränkter Luftaustausch vorhergesagt wird. Dann wird die Bevölkerung aufgefordert, Bus und Bahn anstatt des Autos zu nutzen. Vor allem im Winterhalbjahr von Oktober bis April kann es zu Wetterlagen kommen, bei denen es tagelang keinen ausreichenden Luftaustausch gibt. Dann steigen die Feinstaub-Werte, bis sich das Wetter ändert.