Baden-Württembergs Verkehrsminister Winfried Hermann (Grünen) hat die geplante Reform des Fahrdienst-Markts als "extrem relevant" für die Veränderung der Mobilität und den öffentlichen Nahverkehr bezeichnet. "Sie ist eine notwendige und wichtige Modernisierung des Personenbeförderungsrechts", sagte er der Deutschen Presse-Agentur. Der Bundesrat stimmt an diesem Freitag über die Reform ab, erwartet wird eine Zustimmung.
"Die Reform kann vor allem die Mobilität auf dem Land verbessern", sagte Hermann. "Es macht keinen Sinn, wenn am späten Abend ein Bus herumfährt ohne Fahrgäste. Erstmals können nun Angebote von Taxis aus öffentlichen Mitteln finanziert werden. Viele Taxis haben sich aus dem ländlichen Raum zurückgezogen, weil das nicht mehr wirtschaftlich ist."
Die Reform sieht einen neuen Rechtsrahmen für digitale Mobilitätsangebote vor, die meist über App gebucht werden, aber auch Änderungen für traditionelle Verkehrsformen wie Taxen und den öffentlichen Personennahverkehr. Damit sollen Veränderungen des Mobilitätsmarktes aufgegriffen werden. Kommunen vor Ort sollen eine Reihe von Steuerungsmöglichkeiten bekommen.