Ein bisheriger Manager des US-Elektroautobauers Tesla soll bei der Deutschen Post den Verkauf des Elektrolieferwagens Streetscooter ankurbeln. Peter Bardenfleth-Hansen ist bei der Post-Tochter Streetscooter GmbH seit Montag für das weitere Wachstum und den Aufbau der internationalen Vertriebsorganisation zuständig, wie das Unternehmen mitteilte. Als neuer Technik-Vorstand soll Ulrich Stuhec die Produktentwicklung inklusive autonomes Fahren vorantreiben. Stuhec wechselte von Ford zu Streetscooter.
Die Produktion des Elektrotransporters steckt in den roten Zahlen. Auch in diesem Jahr werde voraussichtlich ein "signifikanter zweistelliger Millionenbetrag" als Verlust anfallen, hatte Post-Chef Frank Appel der "Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung" gesagt. Die Post wolle kein Autohersteller werden, bekräftigte Appel. Seit längerem erwägt die Konzernspitze daher einen Verkauf der Sparte oder eine Zusammenarbeit mit einer anderen Firma. Mithilfe der beiden neuen Manager solle Streetscooter von einem Fahrzeughersteller zur führenden Energie- und Logistikplattform für die letzte Meile werden, sagte Streetscooter-Chef Jörg Sommer. (dpa-AFX/fuh)
Lesen Sie auch:
Streetscooter-Geschäft: Post-Chef rechnet wieder mit hohem Verlust
Streetscooter-Chef: Elektromobilität muss erschwinglich werden
Großes China-Geschäft im Blick: StreetScooter kooperiert mit Chery
Streetscooter steuert China und USA an: Deutsche Post erwägt auch Produktion in den USA
Aus dem Datencenter:
Marktanteile nach Antriebsarten in Deutschland - September 2019 und Januar bis September 2019