In dem Streit zwischen dem früheren Entwicklungsvorstand der Marke VW und dem Autobauer VW ging es um die Zahlung des persönlichen Leistungsbonus. Neußer fordert die Nachzahlung von 1,4 Millionen Euro für das Jahr 2015.
"Auf Anregung der beiden Parteien hat das Gericht einen Vorschlag gemacht, der jetzt beiden wieder zur Annahme vorliegt", sagte ein Sprecher des Gerichts. Weil der Anstoß für diese Einigung von den Betroffenen selbst komme, sei mit einer Einigung zu rechnen. Zuvor hatte das "Handelsblatt" berichtet, Neußer und Volkswagen hätten sich außergerichtlich geeinigt.
Volkswagen hat sich bisher nicht dazu geäußert, warum das Geld nicht gezahlt wurde. Auch die mögliche Einigung wollte ein Sprecher am Mittwoch nicht kommentieren. In einem Gütetermin Ende März hatte es keine Fortschritte zwischen den beiden Parteien gegeben.
Neußer ist seit September 2015 freigestellt. Er gehört zu einer Gruppe von VW-Mitarbeitern, gegen die im Abgas-Skandal bislang Strafanzeige in den USA gestellt wurde und nach denen die US-Justiz über Interpol weltweit fahnden lässt. (dpa-afx)
Lesen Sie auch:
Gerichtsverfahren im Abgasskandal um VW: Kläger-Anwälte wollen Antworten vom EuGH
Abschlussbericht zum Abgasskandal: Opposition rügt "organisiertes Staatsversagen"
VW akzeptiert Urteil im Abgas-Skandal: "Wir werden keine Berufung einlegen"
Neue Eskalationsstufe im Dieselskandal: USA lassen nach fünf VW-Managern fahnden