Stuttgart/Hannover. Der Autohersteller Daimler baut einen riesigen Stromspeicher aus Ersatzteil-Batterien für E-Autos. Dafür sollen rund 3000 für die aktuelle elektrische Smart-Flotte vorgehaltene Akkus verknüpft werden zu einem Stationärspeicher. Dieser hat eine Kapazität von 15 Megawatt und ist nach Aussage des Unternehmens damit eine der größten derartigen Anlagen in Europa. Mit dem Bau, bei dem die Daimler-Tochter Accumotive mit den Stadtwerken Hannover kooperiert, soll noch in diesem Jahr begonnen werden.
Neben dem Erlös durch Stromverkäufe am Energiemarkt hat die Nutzung der Batterien einen weiteren Vorteil. Denn diese erfordern auch während der Lagerung als Ersatzteil ein regelmäßiges Be- und Entladen, um eine Beschädigung zu vermeiden. "Das hat keine Auswirkungen auf den Alterungsprozess, sondern wirkt im Gegenteil wie ein Jungbrunnen", so Daimler-Manager Harald Kröger. Dieser Aufwand, der zusätzliche Kosten bedeutet, wird durch den Aufbau des Energiespeichers umgangen. Der schwankende Leistungsbedarf des Netzes sorge für das sogenannte Zyklisieren der Akkus.