Die Redakteure haben vier Modelle unter die Lupe genommen. Auf drei Jahre gerechnet müssen Autofahrer beim VW Golf 1.4 TGI mindestens 20.000 Kilometer pro Jahr fahren, um die Mehrkosten zu kompensieren. Beim Mercedes B 200 c sind in dem Drei-Jahres-Zeitraum jährlich 15.000 Kilometer nötig. Opel Zafira CNG und Audi A5 Sportback G-Tron müssen dagegen lediglich mindestens 10.000 Kilometer pro Jahr laufen, um die jeweiligen Mehrkosten nach drei Jahren wieder einzuholen.
Erdgas verbrennt deutlich emissionsfreier als flüssige Kraftstoffe und gilt damit als gute Alternative zum Diesel. "Erdgasfahrzeuge emittieren im Vergleich zu Dieselautos mit den neuesten Abgasnormen 23 Prozent weniger CO2, 50 Prozent weniger Staub und nahezu keine Stickoxide", erklärt Tim Kehler, Vorstand von Zukunft Erdgas, einer Initiative der deutschen Erdgaswirtschaft. CNG ist an rund 900 Tankstellen bundesweit verfügbar und steuerermäßigt.
Bisher haben sich noch wenige Kunden für Erdgasmodelle entschieden. Und während die Zulassungszahlen von LPG-Fahrzeugen in Deutschland bis Ende September im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um mehr als 44 Prozent auf 3230 gestiegen sind, sanken die Zulassungen von Erdgas-Autos um knapp 17 Prozent auf nur mehr 2004 Fahrzeuge. In Ländern wie Italien oder Belgien ist die Nachfrage nach Erdgas-Modellen deutlich größer als inDeutschland.
Der VW-Konzern hat eine Reihe von Erdgas-Modellen angekündigt. Audi hat seine Modellpalette an Erdgas-Fahrzeugen zum Juni um zwei und damit auf drei erweitert. Seat bringt den neuen Ibiza mit Erdgasantrieb auf den Markt und hat auf der IAA mit dem Arona das erste Serien-SUV mit alternativem Erdgasantrieb vorgestellt. (ree mit Material von dpa)
Lesen Sie auch:
Neuzulassungen von Erdgas-Fahrzeugen sinken
Diesel-Alternativen: Was wurde eigentlich aus Erdgas?
Synthetische Kraftstoffe: Zu welchen Kosten E-Fuels machbar sind
ZF-Chef Sommer setzt auf E-Fuels: "Der Markt will E-Autos bislang nicht"
Synthetische Kraftstoffe: Die Zukunft der Verbrennungsmotoren?