Erdgasautos haben derzeit die beste Klimabilanz aller gängigen Antriebsarten. Alle relevanten Energieaufwendungen über den gesamten Lebenszyklus eines Fahrzeugs zusammengerechnet schneiden sie klar besser ab als Benziner, Diesel und sogar als Elektroautos - bei Nutzung des aktuell gültigen Strommix.
Erst bei Gebrauch von 100 Prozent regenerativem Strom weist das Elektroauto eine deutliche bessere Bilanz auf als alle anderen Antriebsarten auf.
Hier erfolgt die Amortisation der hohen Treibhausgas-Emissionen aus der Produktion bereits nach ca. 37.500 km gegenüber dem Benziner bzw. nach ca. 40.500 km gegenüber dem Diesel.
Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Lebenszyklus-Analyse der Forschungsgesellschaft Joanneum Research im Auftrag des ADAC.
Für die Untersuchung wurden Fahrzeuge in der so genannten "Golfklasse" herangezogen, deren jährliche Fahrleistung 15.000 Kilometer und die Gesamtlebensdauer 15 Jahren beträgt.
Im Vergleich zum Erdgasfahrzeug rechnet sich das Elektroauto mit regenerativem Strom ab ca. 48.000 km.
Gegenüber dem Brennstoffzellenfahrzeug (mit Wasserstoff aus regenerativer Quelle) ist das Elektroauto mit regenerativem Strom ab ca. 115.500 km besser, allerdings liegen beide in der gesamten Lebenszyklus-Bilanz sehr nahe beieinander.
Im Vergleich zum Benziner-Pkw kann das mit dem deutschen Strommix betriebene Elektroauto derzeit seine Vorteile erst nach 127.500 Kilometern oder 8,5 Betriebsjahren geltend machen. (siehe Tabelle, zum Vergrößern aufs Bild klicken)