Die wegbrechenden Zulassungen bei Benzinern und Dieselautos haben im ersten Quartal in der EU für einen deutlichen Anstieg des Anteils von Elektroautos gesorgt. So waren herkömmliche Verbrenner stärker von den im März eingeführten Beschränkungen wegen der Coronavirus-Pandemie betroffen als elektrische Antriebe.
Zwischen Januar und März wuchs in der EU der Anteil elektrisch aufladbarer Autos auf 6,8 Prozent, wie der europäische Branchenverband Aceamitteilte. Im Vorjahreszeitraum hatte der Anteil nur bei 2,5 Prozent gelegen.
Ab Mitte Februar bekommen Käufer von Elektroautos etwa in Deutschland eine erhöhte Prämie, die von Bund und Autoindustrie finanziert wird. Bei manchen Elektroautos ist auch die Lieferzeit höher als bei Verbrennern, weshalb sich bei diesen Modellen die Corona-Krise womöglich noch nicht so sehr niedergeschlagen haben könnte.