Tesla investiert in Energiespeicher-Technologie, mit der man Elektroautos künftig in Sekunden aufladen können soll. Der Elektro-Autobauer kauft den Kondensator-Spezialisten Maxwell Technologies und bezahlt dafür mit eigenen Aktien. Der Deal bewerte Maxwell mit 4,75 Dollar je Aktie, wie das Unternehmen bekanntgab.
Maxwell stellt sogenannte Ultrakondensatoren her, die Energiespitzen speichern und schnell abgeben können. Die Branche entwickelt seit geraumer Zeit Bauteile, die auch Superkondensatoren genannt werden. Sie sollen als Energiespeicher der Zukunft dienen, da sie in Sekunden aufgeladen werden können. Im Unterschied zu herkömmlichen Akkus findet beim Aufladen kein langwieriger chemischer Prozess in der Batterie statt. In dem Kondensator werden lediglich Ladungen im Material verschoben, was viel schneller geht. Diese Technologie ist allerdings derzeit noch nicht reif für eine Verwendung in der Serienproduktion.