Vergangene Nacht stellten Lonneke Gordijn und Ralph Nauta in South Beach ihr jüngstes Werk vor: "Franchise Freedom - eine fliegende Skulptur von Studio Drift in Zusammenarbeit mit BMW". Anlässlich der Art Basel in Miami Beach entließen die beiden Gründer des Amsterdamer Studios 300 leuchtende Drohnen in der Gestalt eines Vogelschwarms in den Nachthimmel. Über dem Ozean entstand damit ein performatives Kunstwerk, das Technologie, Wissenschaft und Kunst in sich vereint.
Hildegard Wortmann, Leitung Marke BMW: "Edmund Burke schrieb in der Mitte des 18. Jahrhunderts in seiner berühmten Abhandlung über den Ursprung des Erhabenen, dass Schönheit eine Bewegung sei. Ein Gedanke, der auch BMW und Studio Drift eint". Sie nannte das Werk ein "technologisches Wunder und ästhetisches Erlebnis" zugleich.
Den natürlichen Flug eines Vogelschwarms simulierend, steuerten dafür dezentralisierte Algorithmen erstmals eine so große orchestrierte Formation aus Drohnen. Abhängig von der Wetterlage sind weitere Aufführungen bis Sonntagabend, 10. Dezember, jeweils gegen 20 Uhr, geplant.
Die leuchtende Skulptur am Himmel ist auch aus der Ferne zu sehen Details zu den anstehenden Terminen werden von Studio Drift über Instagram unter @studio.drift, über Pace Gallery unter @pacegallery sowie von BMW unter @bmwgroupculture und über Facebook #bmwgroupculture bekannt gegeben. In Miami Beach präsentierte BMW den BMW Concept 8 Series. (ree)
Lesen Sie auch:
5 Fragen an Gartner-Analyst Ramsey
EXKLUSIV: Mobileye schickt 2018 autonome Testflotte auf deutsche Straßen