Europa: VW legte hier um 3,6 Prozent auf 1,75 Millionen zu. Gleichzeitig konnte die Marke ihren Marktanteil in der Region steigern. Besonders stark seien hier, so VW, die neuen Modellen Tiguan Allspace, Arteon und T-Roc sowie der neue Polo nach gefragt worden. In Westeuropa erzielte Volkswagen 1,47 Mio. Auslieferungen – ein Plus von 2,8 Prozent.
Deutschland: Auf dem deutschen Heimatmarkt verkaufte VW trotz des Schlamassels bei der Einführung des neuen Abgas- und Verbrauchstandards WLTP letztlich fast 2 Prozent mehr Autos mit 541.200 Fahrzeugen. Seit September dürfen in der EU keine Neufahrzeuge mehr zugelassen werden, wenn sie keine Typgenehmigung nach dem neuen Prüfverfahren haben. Weil es dabei aber deutliche Verzögerungen gab, waren viele Modelle lange nicht lieferbar, in mehreren Werken standen die Bänder tageweise still.
Zentral- und Osteuropa: VW lieferte hier 8,2 Prozent mehr und damit 280.300 Fahrzeuge aus. Russland erwies sich als Wachstumsmotor in der Region. Hier erzielte Volkswagen mit 106.100 ausgelieferten Fahrzeugen einen Zuwachs von 18,5 Prozent. Bestseller der Marke waren der Polo Stufe, der Tiguan sowie der Touareg.
Türkei: Hier hatte es Volkswagen mit laut Mitteilung "äußerst schwierigen volkswirtschaftlichen Bedingungen" zu tun, die sich im zweiten Halbjahr durch die starke Abwertung der Türkischen Lira weiter verschärften. In einem dadurch rückläufigen Gesamtmarkt lieferte Volkswagen 50.000 Fahrzeuge an Kunden aus – 44,7 Prozent weniger als im Vorjahr.
Nordamerika: In den USA erzielte Volkswagen im Jahr 2018 mit 354.100 ausgelieferten Fahrzeugen einen Zuwachs von 4,2 Prozent. Das Geschäft in Mexiko habe sich dagegen schwierig gestaltet. Das schlug mit einem Minus von 19,1 Prozent zu Buche. Das bedeutet für die gesamte Region ein Minus von 3,0 Prozent bei den Auslieferungen im Gesamtjahr.
Südamerika: VW erzielte ein Plus von 13,1 Prozent auf 474.000 Fahrzeuge. Allein Brasilien setzte VW 335.800 Neuwagen ab. In Argentinien stand der Gesamtmarkt aufgrund der schwierigen gesamtwirtschaftlichen Lage weiterhin auf der Bremse. In der Folge lieferte Volkswagen im Jahresverlauf dort 22,4 Prozent weniger Fahrzeuge aus als im Vorjahr.
Asien-Pazifik: Mit 3,29 Millionen ausgelieferten VW steht ein Minus von 1,7 in den Büchern. Dieser Rückgang ist hauptsächlich auf die Entwicklungen in China zurückzuführen, wo die Kaufzurückhaltung der Kunden in einem gesamtwirtschaftlich unsicheren Umfeld weiter anhält.
China: Insgesamt nahmen 2018 im Reich der Mitte 3,11 Millionen Kunden einen neuen VW in Empfang, 2,1 Prozent weniger als im Vorjahr. (ree, mit Material von dpa)
Lesen Sie auch:
Porsche steigert Verkäufe 2018
Absatz 2018: Audi verkauft deutlich weniger Autos
Aus für C-Max und Grand C-Max in Saarlouis: Riesen-Restrukturierung bei Ford in Europa
Im Datencenter:
Top 30 Modelle im Dezember und im Jahr 2018 (PDF)
Top 30 Marken im Dezember / Jahr 2018 (EXCEL)
Top 30 Marken im Dezember / Jahr 2018 (PDF)