Die Reichweite ist neben dem Preis das vielleicht wichtigste Kriterium beim Kauf eines Elektroautos.
Für Kritiker der Technologie ist die oft noch recht geringe Reichweite der Stromer zudem ein Ärgernis, dennviele Hersteller geben in ihren Broschüren offenbar zu optimistische Werte an.
Diese Hersteller-Angaben versprechen auch nach Ansicht des Verkehrsclubs Deutschland (VCD) oft mehr, als das Fahrzeug dann im täglichen und tatsächlichen Betrieb leisten kann.
Michael Müller-Görnert vom VCD rät deshalb dazu, beim Kauf eines E-Autos am besten gleich eine um ein Drittel geringere Reichweite einzuplanen.
Denn die Reichweite von E-Autos werde bislang– wie der Verbrauch von Verbrennermotoren– unter Idealbedingungen auf dem Prüfstand ermittelt.
Die Reichweite eines E-Autos hängt jedoch von der Batteriekapazität und dem Energieverbrauch während der Benutzung ab– und letzterer hänge nun mal stark vom jeweiligen Fahrverhalten ab. (dpa/mer)
Lesen Sie auch:
Mazdas Pläne für 2019: Neuer Dreier und ein erstes Elektroauto