Auf dem deutschen Arbeitsmarkt ist trotz leicht gesunkener Arbeitslosenzahlen die konjunkturelle Abkühlung spürbar. Im Juni ist die Zahl der Erwerbslosen nur noch wenig zurückgegangen, wie BA-Chef Detlef Scheele am Montag in Nürnberg berichtete.
Die Bundesagentur für Arbeit zählte 20.000 Arbeitslose weniger als im Mai und 60 000 weniger als ein Jahr zuvor. Die Gesamtzahl sank damit auf 2,216 Millionen. Die Arbeitslosenquote blieb unverändert bei 4,9 Prozent.
"Die schwächere konjunkturelle Entwicklung hinterlässt leichte Spuren auf dem Arbeitsmarkt", sagte Scheele. "Die Zahl der gemeldeten Stellen geht auf hohem Niveau zurück und das Beschäftigungswachstum verliert an Dynamik."
Die schlechten Nachrichten der vergangenen Wochen aus großen Industriefirmen spiegeln sich in den neuen Zahlen noch nicht wider. Doch wird die Nachfrage der Unternehmen nach neuen Mitarbeitern merklich schwächer. Im Juni waren 798.000 offene Stellen bei der Bundesagentur gemeldet, 8000 weniger als ein Jahr zuvor.
Auswirkungen hat das vor allem auf die Chancen der Menschen am unteren Ende der Einkommenskala: "Wir sehen die konjunkturelle Eintrübung, wenn es um den Beschäftigungsabbau geht, gegenwärtig vorrangig in der Zeitarbeit", sagte Scheele. Bemerkbar macht sich das nach den Worten des BA-Chefs in zweierlei Hinsicht: Zugang in Arbeitslosigkeit und ein "nicht mehr so guter Abgang" aus der Grundsicherung.
In die Alltagssprache übersetzt: Es ist für Hartz IV-Empfänger schwieriger geworden, einen Job zu finden. "Die Zeitarbeit war natürlich immer ein Arbeitgeber, der auch Menschen aufgenommen hat, die es nicht so einfach haben und die vielleicht keine Ausbildung haben", sagte Scheele.