Wie zu erwarten, werden die überwiegende Anzahl der Stellen in den traditionsreichen Autoländern Bayern und Baden-Württemberg geschaffen, nämlich mit 31 % und 34 % fast zwei Drittel aller Arbeitsplätze. In allen anderen Bundesländern ist die Nachfrage mit durchschnittlich 120 Vakanzen pro Land deutlich geringer, allein in München wurden im selben Zeitraum 1.020 Stellenausschreibungen veröffentlicht.
Die Gesuche richten sich in erster Linie an hochausgebildete und auf E-Mobilität spezialisierte Fachkräfte: 87 % der Ausschreibungen verlangen einen Hochschulabschluss und 53 % richten sich an Ingenieure oder IT-Spezialisten. Nur für 8 % der Jobs ist eine Berufsausbildung ausreichend, wohingegen 52 % der konventionellen Vakanzen in der Automobilbranche kein Studium voraussetzen.
Zu ähnlichen Ergebnissen wie Joblift kommt auch die Jobsuchmaschine Indeed. Dort ist die Zahl der ausgeschriebenen Jobs in Deutschland im Bereich E-Mobilität zwischen August 2015 und August 2017 um mehr als das doppelte - exakt um 127% - angestiegen. Die Anzahl der Klicks auf Stellenausschreibungen in diesem Berufsfeld im selben Zeitraum sogar um mehr als das Dreifache (+216%).
Bei Indeed sind sogar 80 Prozent der ausgeschriebenen Stellen im Bereich E-Mobilität in Bayern oder Baden-Württemberg zu finden.
Bundesland | Jobangebot | Klicks auf die Stellenangebote |
Bayern | 42 % | 37 % |
Baden-Württemberg | 39 % | 32 % |
NRW | 7 % | 12 % |
Sachsen | 4 % | 6 % |
Berlin | 3 % | 6 % |
Niedersachsen | 2 % | 3 % |
Die Top 10 bei Indeed gesuchten Jobtitel im Bereich E-Mobilität waren:
1. Entwicklungsingenieuer | 13,8 % |
2. Softwareentwickler | 13,7 % |
3. Ingenieur | 8,8 % |
4. Systemingenieur | 3,3 % |
5. Projektleiter | 3,3 % |
6. Elektriker | 3,3 % |
7. Versuchsingenieur | 3,3 % |
8. Elektroingenieur | 2,8 % |
9. Techniker | 2,8 % |
10. Projekt Manager | 2,8 % |