Hamburg. Elektroautos können Daten zum Zustand der Fahrzeugbatterie an den Hersteller schicken. In der Regel profitiert der Nutzer davon, schreibt die Zeitschrift «Auto Bild» (Ausgabe 52/2013), weil er so über sein Smartphone oder den Computer den Ladezustand des Energiespenders abfragen kann. Wer trotzdem genau wissen will, was mit den Daten passiert, sollte einen Blick in den Mietvertrag der Batterie werfen. Renault räumt sich den Angaben nach zum Beispiel das Recht ein, das Aufladen über die Datenverbindung zu sperren, wenn der Kunde mit seinen Mietzahlungen im Rückstand ist. (dpa/gem)
Zeitschrift
E-Autos können Daten über Batterie sammeln
Elektroautos können den Hersteller über den Zustand der Batterie auf dem Laufenden halten. Grundsätzlich kann der Fahrer davon profitieren.