Das autonome Fahren wird kommen, da sind Sich die Experten einig. Und die Deutschen sind bereit für die neue Technik. Einer Studie des TÜV Rheinland zufolge können sich 76,3 Prozent der Autofahrer vorstellen, sich vom Computer fahren zu lassen. Von den insgesamt 1408 Befragten sagten 35,7 Prozent, dass sie bestimmt und 40,6 Prozent, dass sie wahrscheinlich selbstfahrende Autos nutzen würden. Das gilt sowohl für den Stadtverkehr als auch für das Fahren auf Landstraßen und Autobahnen. Nur 10,4 Prozent lehnen das autonome Fahren in der Stadt ab, auf der Landstraße sind es 10,7 Prozent und auf der Autobahn 14,2 Prozent. Insgesamt sind die Befragten dem autonomen Fahren gegenüber umso aufgeschlossener, je jünger sie sind.
"Das System TÜV ist beim autonomen Fahren gefordert. Das gilt dreifach: erstens für die klassische Homologation - also Straßenzulassung neuer Fahrzeugtypen -, zweitens für die periodische Hauptuntersuchung und drittens für ein wichtiges neues Thema: den Datenschutz, also die Verwaltung und den Umgang mit den erhobenen Daten. Denn wer autonom fährt, dessen Bewegungen werden selbstverständlich erfasst", sagt Matthias Schubert, Vizepräsident des TÜV Rheinland und zuständig für das Thema Mobilität. Die Befragten würden ihre Daten am liebsten neutralen Stellen anvertrauen.