Aachen/Kaiserslautern. Sauberen Diesel oder Benzin aus Strom und CO2 herstellen?Das klingt nach Hexenküche, dabei beschäftigen sich längst Wissenschaftler mit dem Thema. Jakob Burger, Verfahrenstechniker an der Technischen UniversitätKaiserslautern, sagt: "Durch die Herstellung von nachhaltigen Flüssigkraftstoffen lassen sich aktuelle Verbrennungsmotoren betreiben, ohne klimaschädliches CO2 auszustoßen."
Seit die Grünen ihr Verbot für den Verbrennungsmotor im Jahr 2030 ins Spiel gebracht haben, ist immer häufiger die Rede von so genannten "synthetischen Kraftstoffen" oder "e-fuels". "Damit werden die Karten neu gemischt", jubelte jüngst derCheflobbyist derAutobranche, Matthias Wissmann.
Nach den bekannten Biokraftstoffen ist inzwischen die Rede von der "Power-To-X"-Methode. Professor Stefan Pischinger vom Lehrstuhl für Verbrennungskraftmaschinen an der RWTHAachen beschreibt das Verfahren: "Mit Hilfe von Elektrolyse kann man Strom in Wasserstoff umwandeln und durch Zugabe von CO2 Kraftstoffe erzeugen." Auf diese Weise kann Gas oder flüssiger Kraftstoff hergestellt werden.