Von 0 auf 100 in 2,8 Sekunden - sticht! Und der "Supertrumpf" hat eine Höchstgeschwindigkeit von 330 km/h. Wer früher beim Autoquartett solche Karten in der Hand hielt, war schon fast sicherer Sieger. Doch die Zeiten haben sich geändert. Weil die EU-Grenzwerte und mit ihnen Millionenstrafen drücken und die Sorge um das Klima wächst, zeigen selbst Raser bisweilen Reue.
Und die Vollgasfraktion denkt um: Nicht nur die Sportwagenhersteller selbst beginnen schrittweise mit der Elektrifizierung ihrer Tiefflieger, sondern auch die Sportabteilungen drehen ihren Modellen zusehends mit elektrischer Unterstützung den Benzinhahn zu.
Dabei bewegen sie sich auf einem schmalen Grat, sagt Jan Burgard vom Strategieberater Berylls in München: Auf der einen Seite werde die Rolle der Werkstuner als Stimmungsmacher immer wichtiger. Denn während sich die Mutterhäuser einen vernünftigen Anstrich geben und auf die Emissionen achten, können sie weiterhin Emotionen liefern, die dann auf den gesamten Markenverbund abstrahlen.