Fahrer von Elektroautos können mit einer längeren steuerlichen Förderung rechnen. Die Bundesregierung hat am Mittwoch ein milliardenschweres Steuerpaket auf den Weg gebracht.
Ziel ist es, die immer noch schwache Nachfrage nach Elektroautos anzukurbeln. Konkret geht es um eine Verlängerung eines Steuerprivilegs für Elektro-Dienstwagen sowie um Sonderabschreibungen für Elektro-Lieferfahrzeuge.
Außerdem sind steuerliche Verbesserungen bei Job-Tickets geplant. Die Autolobby begrüßte die Maßnahmen, Umweltverbände äußerten Kritik.
"Wir müssen das Klima schützen", sagte Finanzminister Olaf Scholz (SPD) am Mittwoch in einem Video auf Twitter. "Das geht nur, wenn unsere Fahrzeuge weniger CO2 ausstoßen."
Die stärkere Förderung der E-Mobilität ist auch Teil der Anstrengungen der Bundesregierung für mehr Klimaschutz. Das Klimakabinett will am 20. September ein Maßnahmenpaket beschließen.
Das Ministerium rechnet dem Vernehmen nach über die nächsten zehn Jahre wegen der steuerlichen Förderungen der E-Mobilität mit Steuermindereinnahmen für Bund, Länder und Gemeinden in Milliardenhöhe.