Das Auto sucht sich im Parkhaus ohne Fahrer an Bord einen Parkplatz, fahrerlose Shuttlebusse bringen Passagiere auf dem Land oder in der Stadt von A nach B: Das sind denkbare Szenarien. Das "Autoland" Deutschland soll weltweit Vorreiter beim autonomen Fahren werden. Das ist das Ziel der Bundesregierung - wobei es noch dauern dürfte, bis die letzte Stufe bei "Roboterautos" erreicht ist.
Das Bundeskabinett beschloss am Mittwoch einen Gesetzentwurf, der einen Rechtsrahmen setzen soll für autonome Kraftfahrzeuge der sogenannten Stufe 4. Diese sollen in von den zuständigen Landesbehörden festgelegten Bereichen bis zum Jahr 2022 im öffentlichen Straßenverkehr im Regelbetrieb fahren können.
"Damit würde Deutschland der erste Staat weltweit, der Fahrzeuge ohne Fahrer aus der Forschung in den Alltag holt", so das Bundesverkehrsministerium. Zu möglichen "Einsatzszenarien" werden in dem Gesetzentwurf auch die Verteilung von Briefen oder Dokumenten sowie Betriebsshuttles genannt, die den Mitarbeiterverkehr übernehmen.