Nach einem kräftigem Auftragsplus in den Vormonaten hat der August für die deutsche Industrie einen Dämpfer gebracht. Beim Auftragseingang verzeichnete das Verarbeitende Gewerbe in dem Monat ein Minus von 7,7 Prozent zum Juli 2021, wie das Statistische Bundesamt mitteilte.
Die Wiesbadener Behörde erklärte den deutlichen Rückgang damit, dass anders als im Juli und Juni des laufenden Jahres weniger Großaufträge zum Beispiel für Flugzeuge, Schiffe oder Züge eingingen. "Es gab für einen August zwar überdurchschnittlich viele Großaufträge, aber weniger als in den Vormonaten", erklärte ein Statistiker.
Allerdings: Auch ohne Berücksichtigung der schwankungsanfälligen Großaufträge gingen die Auftragseingänge im Monatsvergleich um 5,1 Prozent zurück. Besonders stark rückläufig waren den Angaben zufolge die Bestellungen in der Automobilindustrie. Vielen Herstellern machen Lieferengpässe bei wichtigen Teilen und Rohstoffen zu schaffen: Die Bestellungen im Bereich Kraftwagen und Kraftwagenteilen sanken nach Berechnungen des Bundesamtes im August um 12 Prozent, in der Metallerzeugung und -bearbeitung gab es Rückgänge von 9,6 Prozent.